Schutz Ihrer persönlichen Daten
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen.
Sie erhalten als Besucher unserer Internetseite in diesen Datenschutzhinweisen alle notwendigen Informationen in welchem Umfang und Zweck wir Ihre Daten erheben und verarbeiten. Die Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgt streng nach den gesetzlichen Vorgaben, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes. Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und arbeiten deshalb streng innerhalb der Grenzen, welche die gesetzlichen Vorgaben uns setzen. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt auf freiwilliger Basis, wenn uns das möglich ist. Auch geben wir diese Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung an Dritte weiter. Wir sorgen bei besonders vertraulichen Daten, wie im Hinblick auf Ihre Anfragen an uns, durch Einsatz einer SSL-Verschlüsselung für hohe Sicherheit. Wir möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen, auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung hinzuweisen, auf die wir keinen Einfluss haben. Besonders im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten ohne weitere Vorkehrungen nicht sicher und können unter Umständen von Dritten erfasst werden.
Wir fühlen uns der Vertraulichkeit Ihrer personenbezogenen Daten besonders verpflichtet und halten daher die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ein. Auf die allgemeinen Gefahren der Internetnutzung haben wir keinen Einfluss.
Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen:
CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt
Guido Heuer, Fraktionsvorsitzender
Domplatz 6 – 9
39104 Magdeburg
Telefonnummer: 0391 / 560 20 05
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Kämmer Consulting GmbH
Telefonnummer: 0531 / 702 24 90
E-Mail Adresse:
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Im Allgemeinen ist die Nutzung dieser Website ohne die Eingabe und Verarbeitung von personenbezogenen Daten möglich. Für die Abwicklung bestimmter Vorgänge, beispielsweise über das Kontaktformular, kann es jedoch erforderlich sein, dass Sie uns Daten zur Verfügung stellen. Folgende Datenkategorien können in diesem Fall von uns erhoben werden:
- Personendaten (Vorname, Nachname, E-Mail)
- Kontaktdaten (E-Mail-Adresse)
Das Bereitstellen dieser Daten erfolgt auf freiwilliger Basis. Wenn Sie uns die erforderlichen personenbezogenen Daten jedoch nicht zur Verfügung stellen, kann Ihr Anliegen unter Umständen nicht bearbeitet werden.
Erhebung von Zugriffsdaten
Die Auslieferung und Darstellung der Inhalte über unsere Webseite erfordert technisch die Erfassung bestimmter Daten. Mit Ihrem Zugriff auf unsere Webseite werden diese sogenannten Server-Logfiles durch uns oder den Provider des Webspace erfasst. Diese Logfiles erlauben keinen Rückschluss auf Sie und Ihre Person. Die entsprechenden Informationen bestehen aus
- dem Namen der Webseite,
- der Datei,
- dem aktuellen Datum,
- der Datenmenge,
- dem Webrowser und seiner Version,
- dem eingesetzten Betriebssystem,
- dem Domain-Namen Ihres Internet-Providers,
- der Referrer-URL als jene Seite, von der Sie auf unsere Seite gewechselt sind,
- sowie der entsprechenden IP-Adresse.
Wir nutzen diese Daten anonymisiert zur Darstellung und Auslieferung unserer Inhalte sowie zu statistischen Zwecken. Die Informationen unterstützen die Bereitstellung sowie die ständige Verbesserung unseres Informationsangebots und werden getrennt von anderen personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert. Wir behalten uns vor, die erwähnten Daten nachträglich zu prüfen, sollte der Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes bestehen.
Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Bearbeitung von aus dem Kontaktformular hervorgegangenen Anfragen
- Zusendung vom Newsletter
Gemäß folgender Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a): Sie haben uns die Einwilligung erteilt.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f): Unsere berechtigten Interessen überwiegen Ihre schutzwürdigen Interessen.
Nur Server-Logfiles: Darstellung und Auslieferung der Inhalte unserer Website; statistische Zwecke Gemäß folgender Rechtsgrundlagen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten:Personenbezogene Daten verarbeiten wir im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur in dem Ausmaß und so lange, wie es zur Nutzung unserer Webseite notwendig ist, beziehungsweise vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird.
Fällt der Zweck bzw. die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung weg und ist das Ende der gesetzlichen Speicherfrist erreicht, werden die erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn die gesetzliche Speicherfrist noch fortbesteht. Ohne eine ausdrücklich erteilte Zustimmung von Ihrer Seite oder eine gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten Dritten nicht zur Kenntnis gebracht.
Die erhobenen Daten werden nicht für eine automatisierte Einzelfallentscheidung bzw. Profiling oder Scoring genutzt.
Ihre Rechte als Betroffener
Sie erhalten jederzeit unentgeltlich Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO) über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu Ihrer Person sowie zur Herkunft, dem Empfänger und dem Zweck der Datenverarbeitung. Außerdem haben Sie das Recht, die Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO), die Sperrung (Art. 18 EU-DSGVO) oder Löschung (Art. 17 EU-DSGVO) Ihrer Daten zu verlangen. Ausgenommen davon sind Daten, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften aufbewahrt oder zur ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung benötigt werden. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen (Art. 21 EU-DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO).
Widerspruchsrecht
Gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, soweit diese nicht zur Erfüllung eines Vertrages, einer rechtlichen Verpflichtung oder dem Schutz lebenswichtiger Interessen dient.
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Damit eine Datensperre jederzeit realisiert werden kann, werden Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten.
Werden Daten nicht von einer gesetzlichen Archivierungspflicht erfasst, löschen wir Ihre Daten auf Ihren Wunsch. Greift die Archivierungspflicht, sperren wir Ihre Daten.
Für alle Fragen und Anliegen zur Berichtigung, Sperrung oder Löschung von personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter den Kontaktdaten in dieser Datenschutzerklärung bzw. an die im Impressum genannte Adresse.
Sehen Sie beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten Ihre Rechte nicht in vollem Umfang gewahrt, haben Sie das Recht, bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.
Kontaktformular
Auf unserer Internetseite stellen wir Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und verarbeitet. Diese Daten sind:
- E-Mail-Adresse
- Vor-/Nachname
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Absendens des Formulars
Bei Nutzung des Kontaktformulars werden Ihre Daten verschlüsselt übertragen, wodurch die Vertraulichkeit gewährleistet wird. Sie werden vor dem Absenden Ihrer Kontaktanfrage auf diese Datenschutzerklärung verwiesen und müssen uns den Erhalt der Information mit Anklicken eines Kästchens bestätigen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktanfrage verwendet. Ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen, werden die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske umgehend gelöscht. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Auf Antrag Ihrerseits Löschen wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend. Beantragen Sie die Löschung der im Rahmen Ihrer Anfrage (über Kontaktformular oder E-Mail) verarbeiteten personenbezogenen Daten, kann jedoch möglicherweise keine Bearbeitung Ihres Anliegens mehr stattfinden.
Sicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der EU-DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer datenschutzrelevanter Gesetze sowie dem vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite bedient sich einer SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht. Diese Verschlüsslung wird zum Beispiel bei Anfragen aktiviert, die Sie an uns über unsere Webseite stellen. Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
Matomo (ehemals PIWIK)
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers,
- die aufgerufene Webseite,
- die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer),
- die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden,
- die Verweildauer auf der Webseite sowie
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer_innen findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer_innen ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer_innen. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzer_innenfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer_innen an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 7 Tagen der Fall.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner der Nutzer_innen gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben unsere Nutzer_innen auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiterer Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.
Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.
Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Das Angebot auf unserer Webseite umfasst unter Umständen auch Inhalte, Dienste und Leistungen von anderen Anbietern, die unser Angebot ergänzen. Beispiele für solche Angebote sind Karten von Google-Maps, YouTube-Videos oder Grafikdarstellungen Dritter. Der Aufruf dieser Leistungen von dritter Seite erfordert regelmäßig die Übermittlung Ihrer IP-Adresse. Damit ist es diesen Anbietern möglich, Ihre Nutzer-IP-Adresse wahrzunehmen und diese auch zu speichern. Wir bemühen uns sehr, nur solche Drittanbieter einzubeziehen, die IP-Adressen allein zur Auslieferung der Inhalte nutzen. Wir haben dabei jedoch keinen Einfluss darauf, welcher Drittanbieter gegebenenfalls die IP-Adresse speichert. Diese Speicherung kann zum Beispiel statistischen Zwecken dienen. Sollten wir von Speicherungsvorgängen durch Drittanbieter Kenntnis erlangen, weisen wir unsere Nutzer unverzüglich auf diese Tatsache hin. Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang auch die speziellen Datenschutzerklärungen zu einzelnen Drittanbietern und Dienstleistern, deren Service wir auf unserer Webseite nutzen.
Sie finden sie ebenfalls in dieser Datenschutzerklärung.
Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. Diese kleinen Textdateien werden von unserem Server aus auf Ihrem PC gespeichert. Sie unterstützen die Darstellung unserer Webseite und helfen Ihnen, sich auf unserer Webseite zu bewegen. Cookies erfassen Daten zu
- der IP-Adresse,
- dem Browser,
- dem Betriebssystem
- der Internetverbindung.
Diese Informationen verbinden wir nicht mit personenbezogenen Daten und geben sie nicht an Dritte weiter. Keinesfalls werden Cookies von uns dazu benutzt, Schad- oder Spionageprogramme auf Ihren Rechner zu bringen. Sie können unsere Webseite auch ohne den Einsatz von Cookies nutzen, wodurch möglicherweise einige Darstellungen und Funktionen unseres Angebots nur eingeschränkt arbeiten. Wenn Sie die Cookies deaktivieren möchten, können Sie das über spezielle Einstellungen Ihres Browsers erreichen. Nutzen Sie bitte dessen Hilfsfunktion, um die entsprechenden Änderungen vornehmen zu können. Online-Anzeigen-Cookies können Sie über folgende Links verwalten: http://www.aboutads.info/choices für die USA http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices für Europa.
Facebook Plugin
Sie finden auf unserer Webseite Plugins des sozialen Netzwerks Facebook. Dessen Anbieter ist die Facebook Inc. Sie ist ansässig in den USA, California 94025, 1 Hacker Way, Menlo Park. Das Facebook-Logo oder der „Like-Button“ („Gefällt mir“-Knopf) auf unserer Seite kennzeichnen die Facebook-Plugins für Sie erkennbar. Beachten Sie auch die Übersicht zu den Facebook-Plugins auf http://developers.facebook.com/docs/plugins/. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite stellen wir über das Plugin direkt eine Verbindung mit dem Facebook-Server her. Sie sind dann über Ihren Browser dorthin geschaltet. Für Facebook ist damit die Information verbunden, dass Sie unsere Webseite mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Mit einem Klick auf den Facebook „Like-Button“ verlinken Sie Inhalte unserer Webseite mit Ihrem Profil auf Facebook. Für Facebook wird der Besuch auf unserer Seite Ihrem Benutzerkonto zuordenbar. Dabei haben wir keine Kenntnis darüber, welcher Art die Inhalte sind, die an Facebook übermittelt werden und wie Facebook diese nutzt. Erhalten Sie nähere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung in der Facebook-Datenschutzerklärung, die Sie unter http://de-de.facebook.com/policy.php finden. Sie können die Zuordnung Ihres Besuches auf unserer Seite mit Ihrem Facebook-Profil unterbinden, indem Sie sich einfach vorher aus Ihrem Facebook-Account ausloggen.
Soweit im Zusammenhang mit unserer Facebook-Fanpage oder mit Ihren Inhalten personenbezogene Daten von Facebook und uns verarbeitet werden und wir einen Beitrag zu den Mitteln und Zweck dieser Verarbeitung leisten, sind Facebook und wir gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Abs. 1 S.1 DSGVO.
Es ist davon auszugehen, dass die gemeinsame Verantwortung sich ausschließlich auf die Datenverarbeitung im Rahmen der „Insight-Daten“ erstreckt. „Insight-Daten“ sind personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit einem Besuch beziehungsweise einer Interaktion von Personen mit einer Seite und deren Inhalt erhoben und verarbeitet werden, soweit dies:
- Unter dem Einfluss und der Kontrolle des Seiten-Verantwortlichen
- Zum Zweck der Erstellung und Auswertung von „Seiten-Insights“ erfolgt („Seiten-Insights“ sind Statistiken, die Facebook uns zur Verfügung stellt)
Wir und Facebook haben in der „Insight-Ergänzung“ bezüglich der Verantwortlichkeit festgelegt, dass Facebook in Bezug auf die Verarbeitung von Insight-Daten die primäre Verantwortung für die Erfüllung sämtlicher Pflichten der DSGVO übernimmt:
https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).
Twitter Plugin
Sie finden auf unserer Webseite Plugins des Mikrobloggingdienstes Twitter. Betreiber von Twitter ist Twitter Inc. Die US-amerikanische Firma ist ansässig in den USA, San Francisco, CA 94103, 1355 Market St, Suite 900. Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite stellen wir über das Plugin direkt eine Verbindung mit dem Twitter-Server her. Sie sind dann über Ihren Browser dorthin geschaltet. Wir erhalten keine Kenntnis von dem Inhalt der an Twitter gesendeten Daten, noch werden wir über deren Nutzung in Kenntnis gesetzt. Informieren Sie sich zu diesen Fragen unter http://twitter.com/privacy. Dort finden Sie die ausführliche Datenschutzerklärung von Twitter. Weiterhin bietet Ihnen die Plattform die Möglichkeit, über http://twitter.com/account/settings Ihre Datenschutzeinstellungen selbst zu gestalten.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
SoundCloud
Unsere Webseite nutzt Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud (SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T 3NF, Großbritannien.). Die SoundCloud-Plugins erkennen Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.
Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den „Like-Button“ oder „Share-Button“ anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seite mit Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seite zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Soundcloud den Besuch unserer Seite Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins aktivieren.
TikTok – Datenschutzbestimmungen
1. Angaben zum TikTok-Kanal der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt
Die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland (im Folgenden: „TikTok“) zurück.
Für den TikTok-Kanal mit dem Handle CDUFraktionLSA hat die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt die TikTok-Analytics-Funktion deaktiviert. D.h. TikTok stellt der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt keine Seitenstatistik, die anonymisiert Aufschluss über Besuchergruppen und Besucheraktivitäten gibt, zur Verfügung. Das sog. „TikTok Analytics Joint Controller Addendum“ gilt daher für diesen Informationsdienst nicht.
Im Folgenden informiert Sie die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über Art und Weise und die Hintergründe der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt über den Informationsdienst und über die Ihnen insofern zustehenden Rechte.
2. Betreiber des Informationsdienstes und datenschutzrechtlich Verantwortlicher
Verantwortlicher für die nachfolgend unter 4. beschriebene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt
Domplatz 6-9
39104 Magdeburg
Soweit TikTok beim Besuch des Informationsdienstes personenbezogene Daten verarbeitet (z.B. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die z.B. in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert sind), ist hierfür allein TikTok datenschutzrechtlich Verantwortlicher (siehe hierzu unter 9.). Die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt ist für die Datenverarbeitung durch TikTok nicht datenschutzrechtlich verantwortlich. Eine gemeinsame Verantwortlichkeit der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt im Sinne des Art. 26 DSGVO besteht nicht.
3. Datenschutzbeauftragter der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt
Unsere Datenschutzbeauftragte, die Kämmer Consulting GmbH, erreichen Sie per E-Mail an „dsb-team@kaemmer-consulting“ oder postalisch unter „Kämmer Consulting GmbH, Nordstr. 11, 38106 Braunschweig“.
4. Datenverarbeitungen durch die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt im Zusammenhang mit Interaktionen auf diesem Informationsdienst
Wenn Sie einen der Beiträge auf dem Informationsdienst kommentieren, teilen oder ansonsten darauf reagieren, verarbeitet die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt personenbezogene Daten. Dazu gehören Ihre TikTok-Benutzerdaten (insbesondere Anzeigename, Benutzername, Profil-Bild), der Inhalt der von Ihnen abgegebenen Kommentare und die diesbezüglichen Metadaten (insbesondere das Datum, an dem Sie den jeweiligen Kommentar gepostet haben). Sofern Sie außerdem dem Informationsdienst der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt auf TikTok folgen, verarbeitet die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt diese Information ebenfalls.
Die CDU-Fraktion speichert personenbezogene Daten nur solange, wie dies für die genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
5. Zweck der Datenverarbeitung der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt
Die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt verarbeitet diese Daten zu dem Zweck einer zielgerichteten und ausgewogenen Öffentlichkeitsarbeit. Die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt sieht Soziale Medien, darunter diesen Informationsdienst, als zeitgemäße Erweiterung der Öffentlichkeitsarbeit an, mit der sie Bürgerinnen und Bürger über ihre Tätigkeit, Vorhaben und Ziele informiert.
Dieser Informationsdienst und die damit verbundenen Datenverarbeitungen der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt ermöglichen einen unmittelbaren und schnellen Austausch mit den Nutzerinnen und Nutzern. Durch Interagieren mit dem Informationsdient, insb. dem Kommentieren und Teilen von Beiträgen können die Nutzerinnen und Nutzern unmittelbar am öffentlichen, demokratischen Diskurs über die Politik der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt teilhaben.
6. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten durch die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG sowie bei Vorliegen einer Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
7. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten mit Bezug zu Ihnen verarbeitet, steht Ihnen gemäß der DSGVO das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Übertragbarkeit der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung zu.
Wenn die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt Ihre personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die in ihrem berechtigten Interesse liegt, verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 3 BDSG), können Sie der Verarbeitung widersprechen. Die Fälle, in denen die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt die Verarbeitung hierauf stützt, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Zur Geltendmachung Ihres Rechts auf Widerspruch und der anderen Betroffenenrechte können Sie sich in Bezug auf die unter 4. beschriebene Datenverarbeitung mit der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt oder dessen Datenschutzbeauftragten in Verbindung setzen (z. B. per E Mail, siehe die Kontaktdaten oben).
Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, legen Sie bitte die Gründe dar, weshalb Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeitet werden sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs wird die Sachlage geprüft und die Datenverarbeitung entweder eingestellt bzw. an diese angepasst oder aber Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufgezeigt, aufgrund derer die Verarbeitung fortgeführt wird.
In den Fällen, in denen TikTok für die Datenverarbeitung verantwortlich ist (siehe hierzu unter 9.), wenden Sie sich bitte zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wie unter dem nachfolgenden Link beschrieben an TikTok: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
8. Alternativer voraussetzungsloser Informationszugang
Die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt nutzt TikTok neben weiteren Informationskanälen. Die Bürgerinnen und Bürger haben so die Möglichkeit, sich an unterschiedlichen Stellen, aber in stets gleicher Qualität über die Arbeit der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt zu informieren und Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie vermeiden möchten, dass TikTok von Ihnen an uns übermittelte personenbezogene Daten verarbeitet, nehmen Sie bitte auf anderem Wege Kontakt mit uns auf. Kontaktmöglichkeiten finden Sie beispielsweise hier: https://www.cdufraktion.de/service/kontakt/. Nähere Informationen zu unserem Informationsangebot finden Sie unter anderem hier: https://www.cdufraktion.de/.
9. Verarbeitung personenbezogener Daten durch TikTok (keine Verantwortlichkeit der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt)
Beim Besuch dieses Informationsdienstes erfasst TikTok u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die zum Beispiel in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von TikTok verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übertragen. Für diese Datenverarbeitungen ist allein TikTok datenschutzrechtlich Verantwortlicher.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch TikTok beschreibt TikTok in seiner Datenschutzrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu TikTok, wie Sie Ihre Rechte gegenüber TikTok geltend machen können sowie Links zu u.a. den Cookie-Richtlinien von TikTok. Die Datenschutzrichtlinie und weitere Informationen sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de.
In seinen Cookie-Richtlinien erläutert TikTok, wie es Cookies einsetzt und verwendet. TikTok setzt Cookies sowohl bei registrierten als auch bei nicht registrierten Nutzern ein. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt Informationen bereit, wie Sie auf Ihrem Endgerät Cookies begrenzen können: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Updates-Browser-Open-Source-Software/Der-Browser/JavaScript-Cookies-Fingerprints/javascript-cookies-fingerprints_node.html
Informationen dazu, wie Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen bei TikTok verwalten oder Ihr Konto löschen können, finden Sie u.a. auf folgenden TikTok-Support-Seiten: https://support.tiktok.com/de/account-and-privacy
Nach eigenen Angaben speichert TikTok Daten, so lange, wie es für die Bereitstellung der Plattform und für die anderen in TikToks Datenschutzerklärung genannten Zwecke erforderlich ist. Laut Eigenaussage von TikTok bewahrt es die Daten zudem auch auf, wenn dies zur Erfüllung vertraglicher und rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, wenn TikTok ein berechtigtes Geschäftsinteresse daran hat, und zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nähere Informationen zur Speicherung der Daten finden Sie unter: https://www.tiktok.com/legal/page/eea/privacy-policy/de
10. Ergänzende Informationen
Diese Datenschutzhinweise finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutzhinweis“ unter dem Link in der Bio auf dem Informationsdienst.
Bei Fragen zum Informationsangebot können Sie die CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt neben den o.a. Kontaktdaten auch telefonisch unter 0391 560 20 16 von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:30 Uhr erreichen.
Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir werden diese Richtlinien zum Schutz Ihrer persönlichen Daten von Zeit zu Zeit aktualisieren. Sie sollten sich diese Richtlinien gelegentlich ansehen, um auf dem Laufenden darüber zu bleiben, wie wir Ihre Daten schützen und die Inhalte unserer Website stetig verbessern. Sollten wir wesentliche Änderungen bei der Verarbeitung der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten vornehmen, werden wir Sie durch einen eindeutigen und gut sichtbaren Hinweis auf der Website darauf aufmerksam machen. Mit der Nutzung der Webseite erklären Sie sich mit den Bedingungen dieser Datenschutzerklärung zum Schutz personenbezogener Daten einverstanden.
Bei Fragen zu diesen Datenschutzbestimmungen wenden Sie sich bitte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten.